Zerspanung Elektromotorgehäuse und Batteriewanne

Aufnahme des Rotorkörpers und dessen Lagerung

Abschirmung EMV und Kühlung der Batterien

1. Elektromotorgehäuse bearbeiten

Hybrid- oder Vollelektroautos bewegen sich nach ihrem Herzschlag: Elektromotoren sind nicht zuletzt dank ihres enormen Drehmoments zum zentralen Element des Antriebsstrangs geworden. 
Für Zerspaner besonders interessant ist das Elektromotorgehäuse aus Aluminiumlegierungen verschiedenster Zusammensetzung. Mit jährlichen Stückzahlen, die mittlerweile Serienfertigungsniveau haben, rücken die Stückkosten zunehmend in den Fokus. Vor allem die Statorbohrung als kostenintensivster Teil stellt hohe Ansprüche an Werkzeug und Schneide. Bei Bohrungsdurchmessern von 200 mm und mehr spielt die Gewichtsreduzierung der Werkzeuge eine essenzielle Rolle, um das Kipp- und Drehmoment der verwendeten Bearbeitungszentren nicht bis ans Limit auszureizen. 
Wir haben auch für diese Herausforderungen ideale Lösungen in petto.

Fräsbearbeitung des Elektromotorgehäuses

Bei der Fräsbearbeitung des Elektromotorgehäuses kommt der MaxiMill SEC12 (1) und der HPC PKD Fräser (2) in Einsatz.

Bohrbearbeitung des Elektromotorgehäuses

Bei der Bohrbearbeitung des Elektromotorgehäuses kommt der VHM Bohrer WTX-AL (1) und der PKD Bohrer (2) zum Einsatz.

Gewindebearbeitung des Elektromotorgehäuses

1. Gewindebohrer

Standard Gewindebearbeitung
25-80m/min

2. Gewindefräser

Gewindegang bis zum Kernlochboden
100-300m/min | M8: fz 0,07-0,12

3. Bohrgewindefräser

Zeit sparen durch Kombinierung
100-400m/min | M8: fz 0,03-0,12

4. Gewindeformer

Stärkere Gewinde durch Formen
20-60m/min

Statorbohrung Elektromotorgehäuse

Bei der Statorbohrung des Elektromotorgehäuses kommen folgende Werkzeuge in Einsatz: Spindelwerkzeug (1), 3D-Druck Komposit-Bohrstange (2, oben links & rechts), Konventionelles Aufbohrwerkzeug (2, unten links & rechts), Sonder-U-Achse (3, oben), U-Achse mit Aufsatzwerkzeug (3, unten) Schieberwerkzeug (4).

2. Fräsen und Bohroperationen an der Batteriewanne

Die Akkus von Elektro- und Hybridfahrzeugen wollen gut aufgehoben sein, um ihre Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dünnwandige Batteriewannen aus hochfesten Aluminiumlegierungen sind dort das Mittel der Wahl, da sie möglichst wenig „ins Gewicht fallen“. Damit sie preislich nicht den Rahmen sprengen, zählen bei der Menge an Bohrungen und Gewinden langlebige und innovative Werkzeugsysteme, die beispielsweise mehrere Zerspanoperationen in einem durchführen können. Tempo ist auch bei den langen Auflageflächen für den Batteriewannendeckel gefordert. 
Unsere HSC- und HPC-erprobte Fräswerkzeuge setzen sich dabei über jegliche Geschwindigkeitslimits hinweg.

1. PKD-Schaftfräser

Fräsen der Modulauflageflächen

  • Ebenheit sowie Gratfreiheit sind Hauptanforderungen der Bearbeitung
  • Hohe Zähnezahl
  • Hartmetallschaft für weniger Vibrationen
  • 3D-gedruckter Kopf, um spezielle Geometrien zu erreichen

Technische Daten
Größe: 10 - 32mm
Typ: HPC
Tiefe: 2,5xD; 4xD
Ap: max. 3mm
Vc: 400-1500 m/min
Fz: 0,06-0,2 mm

2. Semi-Standard WSP bestücktes Stufenbohrwerkzeug

Bohren der Rahmenbefestigungsbohrungen 

  • WSP bestücktes Stufenbohrwerkzeug
  • Konfigurierbares Semi-Standard Produktportfolio
  • Wendeplattenportfolio für die Aluminiumbearbeitung

Unser Service:

  • Kürzeste Lieferzeit innerhalb 3 Wochen
  • High-Tech Werkzeug für höchste Produktivität
  • Festpreise auf Standard-Preisniveau

3. Bohrgewindefräser

Bohren, Gewinden und Fasen der Schraubengewinde in einem Arbeitsgang 

  • 3 Werkzeuge in einem
  • Extreme Wirtschaftlichkeit bei hoher Anzahl an zu produzierenden Gewinden
  • Exakte und wiederholgenaue Gewindetiefen
  • Mehr als 50 % kürzere Hauptzeit durch hohe Schnittgeschwindigkeit und Vorschub
  • Keine Spanwurzelreste im Gewinde
  • High Speed Cutting (HSC) möglich
  • Kostenlose TPT-APP zur Erstellung von CNC-Programmen und als Werkzeugfinder

Technische Daten
Größe: 4-16 mm
Typ: metrisch / Zoll / UNC
Vc: 100-400 m/min
Fz: 0,03-0,2 mm

4. PKD-Fräser HPC

Planfräsen der langen Auflageflächen 

Ebenheit sowie Oberflächengüte sind Hauptanforderungen der Bearbeitung

  • Deutliche Reduzierung der Hauptzeit bis 72 %
  • Additiv gefertigter Fräsring für maximale Schneidenanzahl und perfekte Kühlmittelzufuhr
  • Höchste Schnittwerte und Standzeiten für eine wirtschaftliche Produktion
  • Geringere Gratbildung und laufruhiger als bei konventionellen PKD-Fräsern
  • PKD-Schneiden können nachgelasert werden
  • Als Aufsteck-, Einschraub- oder Monoblockfräser ab Lager verfügbar (Ø10 – 100 mm)

Technische Daten
Größe: 10-100mm
Typ: Eco, Performance und HPC
Ap: max. 3 mm
Vc: 1000-4000 m/min
Fz: 0,04-0,25 mm