Zuführung von Frischluft in den Motor sowie Abführung der Verbrennungsabgase
Verteilen von Kraftstoff zu den einzelnen Injektoren
Herzstück des Motors in dem alle Komponenten zusammenspielen
Überträgt die Kraft der Kolben auf die Kurbelwelle
Die Radialkraft der Kolben wird in eine Rundbewegung umgewandelt
Komprimieren der Ansaugluft zum Motor hin
Moderne Zylinderköpfe aus Aluminiumlegierungen sind material- wie prozessseitig anspruchsvoll für Zerspaner und Werkzeughersteller. Vor allem müssen komplexe Aufgaben wie die Bearbeitung von Ventilsitzen, Nockenwellen sowie Injektoren immer prozesssicherer und effizienter bewerkstelligt werden, da sie einen großen Anteil der Stückkosten ausmachen. Gleichzeitig steigen die Präzisionsanforderungen durch engere Toleranzen und Oberflächenspezifikationen.
Wir halten Werkzeugauslegungen entgegen und fügen Anwenderfreundlichkeit hinzu.
Zur Ventilring- und Ventilführung Semi- und Finish-Bearbeitung jeweils für Ein- und Auslass
Planfräsen mit dem gewissen Sogeffekt – bis zu 100 % spanfreie Innenräume am Bauteil
Aufbohren der Wasserstopfenbohrung – bis zu 100 % spanfreie Innenräume am Bauteil
Aktuelle Kurbelgehäuse werden aus unterschiedlichsten Aluminiumlegierungen gefertigt und stellen Werkzeughersteller oftmals auf eine harte Probe: In Sachen Standzeit und Präzision müssen Schneidstoff und Werkzeug besonders bei den heutzutage häufig verwendeten Beschichtungstechnologien in der Zylinderbohrung, wie z. B. LDS, auf Höchstleistung getrimmt sein.
Auch bei der Zerspanung von Mischmaterialien mit einer Schneide wie beispielsweise in der Zylinder- und Kurbelwellenbohrung sowie auf der Brennraumseite zahlen sich unser Know-how und unsere Entwicklungsarbeit aus – in sichere und effiziente Prozesse.
Hochpräzise Finish-Bearbeitung der Zylinderbohrung
Kompromissloses Schruppen bei hohen Schnitttiefen und Gussgraten
Fräsen der Mikrokontur für die LDS-Vorbearbeitung
Vom 12- bis zum 3-Zylinder-Motor: Ohne Kurbelwelle läuft nichts. Bei ihrer Zerspanung geht ohne ein großes Sortiment an Schneidstoffen und Werkzeugsystemen ebenfalls nichts, schließlich werden für diese hochbelasteten Automobilkomponenten stets die widerstandsfähigsten und damit anspruchsvollsten Werkstoffe verwendet. Die Kurbelwellenbearbeitung wartet mit komplexen Taktzeiten und extrem variablen Bearbeitungsschritten auf, was sich als große Herausforderung für Maschine, Programmierung und vor allem Werkzeuge darstellt. Erfolgreich ist hier derjenige, der innovative Ideen und intelligente Werkzeuglösungen prozesssicher implementieren kann.
'Wir bieten innovative Schneidstoffsorten, neue Geometrien und Werkzeuglösungen. Diese machen Bearbeitungsprozesse stabiler, steigern Schnittgeschwindigkeit und Schnitttiefe, erhöhen die Produktivität und helfen so, Produktionskosten zu minimieren.
1. Dreh-Strehlrad
Dreh-Strehlen der Lagersitzdurchmesser
Hub- und Hauptlagerfräsen
Tieflochbohren der Ölkanalbohrungen
Zum Dreh-Strehlrad:
CTCP115 | CTCP125 | CTCK110 | CTCK120 | |
-XU | ✔ | ✔ | ||
-M50 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
-M70 | ✔ | ✔ |
Zum Fräsrad:
Stahlkurbelwellen - ISO P | Gusskurbelwellen - ISO K |
1112 (ISO P30) | 1122 (ISO K20) |
CTPP225 (ISO P20 - P30) | CTPK220 (ISO K15 - K25) |
CTPP235 (ISO P35) |
Hocheffiziente Common-Rail-Einspritzungen sind fester Bestandteil moderner Motoren, um Verbrauch und Emissionen zu senken. Durch ihre Kraftstoff-Verteilerleiste wird der Druck gleichmäßig in alle Komponenten des Hochdrucksystems abgegeben. Die Belastung dieser Bauteile ist extrem hoch, was modernste, schwer zerspanbare Werkstoffe nötig macht.
Dank unseres umfassenden Werkzeugsortiments und unserer Expertise verteilt sich auch der Druck in den Zerspanhallen gleichmäßig: Da wird die Zerspanung so effizient wie die neusten Motorengenerationen.
Überdrehen und Senken des Kraftstoffanschlusses
Außengewindefräsen der Druckrohranschlüsse
Gewindefräsen des Anschlussgewindes
Das Pleuel verbindet Kolben und Kurbelwelle und setzt dabei die lineare Auf- und Abbewegung des Kolbens in die kreisförmige Bahn der Kurbelwelle um. Entsprechend wird es unerbittlich auf Zug, Druck, Biegung und Torsion beansprucht. Mikrolegierte oder Kohlenstoff-Mangan-Stähle, verarbeitet im Gesenkschmiedeverfahren, machen Pleuel fit für derartigen Dauerstress im Motorbetrieb.
Bei solchen stetig weiterentwickelten Werkstoffen kommt es auf großes Know-how in Werkzeugsystemen und Schneidstoffen an – vollständig abgedeckt durch unsere Kompetenzen.
Finish-Bearbeitung großes Auge
Hochpräzise Finish-Bearbeitung für das große und kleine Auge
Vollbohren, Aufbohren großes und kleines Auge inklusive Anfasen in einem Arbeitsgang
Turbolader sind aus modernen Fahrzeugen kaum mehr wegzudenken, da sie höhere Wirkungsgrade erzielen als ihre Saugmotorpendants und gleichzeitig helfen, Emissionen zu senken. Bei der Herstellung werden die Vorteile allerdings mit anspruchsvoller Zerspanung erkauft: Auf der Abgasseite werden hochlegierte, hochwarmfeste Werkstoffe mit hohem Nickel- und Chromanteil oder Gusseisen verwendet. Beide Materialvarianten sind entweder extrem abrasiv oder bringen enorme Temperaturen in die Zerspanzone – beides mehr als unwirtschaftliche Bedingungen für Werkzeuge. Doch dank ausgeklügelter Interpolationsdreh- und Zirkularfrässtrategien sowie mit kombinierten 4-in-1-Werkzeugsystemen werden Bearbeitungszeiten eingedampft und die Präzision nach oben geschraubt – so gestaltet sich die Produktion ebenfalls zum Turbo.
Fertigbearbeitung des V-Bandes durch Interpolations-Stech-Drehen
Komplett-Fertigbearbeitung der V-Band-Seite
Speziell entwickelt für die Turboladerbearbeitung