Zerspanung Radaufhängung

Verbindungselement von Fahrzeuglenkung und Fahrzeuglagerung

Nimmt Axial- und Radialkräfte der Fahrzeugbewegung

Aufnahme und Abgabe der Bewegungsenergie des Rades

1. Fräs- und Bohrbearbeitung Radlagergehäuse

Radlagergehäuse aus Aluminiumlegierungen sind aufgrund ihrer komplexen Geometrien oftmals eine Herausforderung für viele Zerspaner. Beispielsweise müssen die Fräs- und Bohrbearbeitungen im Lagersitz immer prozesssicherer, genauer und wirtschaftlicher werden, da sie einen großen Teil der Fertigungszeit beanspruchen. Für die Vielzahl zylindrischer, konus- oder kugelförmiger Bohrungen kommen nur modernste Bearbeitungszentren und Präzisionsbohrer für die optimale Bearbeitung infrage. Letzteres stellen wir zur Verfügung.

1. Schruppbohrstange

Vorbearbeitung der Radlagerbohrung

  • Wendeplatten mit TiB² Beschichtung für hohe Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe
  • Über Kurzklemmhalter einstellbarer Durch­messer für ein konstantes Vorbearbeitungs­maß an der Radlager­bohrung und dadurch hohe Prozessstabilität beim Fertigbearbeiten
  • Trotz hoher Auskraglänge ruhiger Lauf beim Zerspanen durch hohe Wuchtgüte

2. PKD-Kombi-Reibahle

Finish-Bearbeitung der Anschraubflächen und Radlagerbohrung

  • Mehrstufiges Sonderwerkzeug mit gelöteten PKD-Blanks
  • Ein einziges Werkzeug zum Überfräsen von mehreren Flächen und Aufbohren bzw. Zwischenbearbeiten
  • Hohe Taktzeitersparnis durch Kombination mehrerer Werkzeuge in einem
  • Trotz langer Auskragung ruhiger Lauf beim Zerspanen durch hohe Wuchtgüte

3. PKD Kombiwerkzeug

Semi-Bearbeitung der Radlagerbohrung inklusive Planfläche

  • Gelötete und gelaserte PKD-Schneiden garantieren μm-genaue Ergebnisse
  • Durch Kombination mehrerer Durchmesser und Konturen in einem Werkzeug ergibt sich eine hohe Taktzeiteinsparung
  • Hohe Wuchtgüte sichert ruhigen Lauf beim Zerspanen trotz hoher Auskraglänge

2. Stechen, Drehen und Bohren Wälzlager

Dort wo Komponenten sich mit hoher Geschwindigkeit drehen oder große Lasten in eine Drehbewegung versetzt werden müssen, werden Wälzlager eingesetzt. Auch wenn ihr einfacher Aufbau – Innenring, Außenring, Wälzkörper – es nicht vermuten lässt, sind Wälzlager doch Bauteile mit anspruchsvoller Funktionalität und hohen Qualitätsstandards. Eben die müssen auch die eingesetzten Werkzeugsysteme erfüllen, um bei der Bearbeitung dieser komplexen Teile strengste Anforderungen hinsichtlich Standzeiten und Präzision einhalten zu können. Ob Stechen, Drehen, Bohren oder gleich alles mit einem einzigen Werkzeug: Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse mit begabten Multitalenten.

1. Multifunktionswerkzeug - ProfileMaster

Bohren ins Volle, Außendrehen, Plandrehen und Innendrehen der Wälzlagerkontur

  • Laufbahndrehen ohne Absätze mit einem Werkzeug
  • Drehen von Innen Konturen
  • Drehen von Ein- und Freistiche
  • Drehen von Außenkonturen
  • Programm: Ø 10–32 mm | Längen 1,5xD, 2,25xD

2. Multifunktionswerkzeug - EcoCut

Bohren ins Volle, Außendrehen, Plandrehen und Innendrehen der Wälzlagerkontur

  • Ein Werkzeug für mehrere Zerspanungsoperationen
  • Einsparung von Werkzeugplätzen
  • Weniger Werkzeugwechsel
  • Reduzierte Bearbeitungszeit
  • Programm: Ø 8–32 mm | Längen 1,5xD, 2,25xD, 3xD

3. Zerspanung Radnabe

Wer an Radnaben denkt, vermutet ein an sich simpel zu fertigendes Drehteil. Doch diese Komponenten aus Vergütungsstahl möglichst effizient und präzise herzustellen, erfordert lange Standzeiten der Werkzeuge. Sind gar Radnaben aus randschichtgehärtetem Material verlangt, zählen einmal mehr fundiertes Know-how und intensive Entwicklungsarbeit an der Werkzeugschneide, damit sich weiterhin alles um Präzision und Langlebigkeit drehen kann.

1. WTX - UNI Vollhartmetallbohrer

Bohren der Radanschraubungen

  • Hohe Vorschübe und Schnittgeschwindigkeiten durch verschleißfestes Substrat und neueste PVD-Beschichtungstechnologie möglich
  • Ein wesentliches Merkmal ist die spezielle Nachbehandlung der Schneidkanten
  • Bohren in allen Materialien bis 1.200 N/mm²
  • Ø 3 – 25 mm
  • Längen: 3xD, 5xD, 8xD
  • Ohne bzw. mit Innenkühlung verfügbar

2. Maschinengewindebohrer - Typ UNI

Gewindeschneiden der Radanschraubungen

  • Pulvermetallurgischer HSS mit TiN-Beschichtung
  • Zuverlässiger Allrounder für die meisten Anwendungen
    im ISO-Bereich P, M, K, N
  • Für Gewinde ≤ 3xD
  • Ausführung für verschiedene Gewindearten erhältlich

3. Drehbearbeitung

Schlichtbearbeitung der Radnaben-Außenkontur

  • Klares, durchgängiges Programm und bequeme Auswahl der Wendeschneidplatte
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit und verlängerte Standzeiten erhöhen die Produktivität
  • Universell einsetzbar mit hoher Zuverlässigkeit und hervorragender Performance
  • Für maximale Prozesssicherheit und Senkung der Ausschussquote
    Mehr Stabilität im Werkzeughalter erhöht die Prozesssicherheit auch bei schwierigen Bearbeitungssituationen