High Dynamic Turning (HDT) mit FreeTurn – Programmierung

Mit High Dynamic Turning (HDT) und FreeTurn haben wir das Drehen revolutioniert. Schruppen, Schlichten, Konturdrehen, Plan- und Längsdrehen ist ab sofort mit nur einem Werkzeug möglich! Doch wie programmiere ich meine Maschine, damit ich FreeTurn und High Dynamic Turning (HDT) einsetzen kann?

Innovative Zerspanungszyklen vereinfachen die Programmierung

Vielen mag es kompliziert erscheinen, für verschiedene Drehvorgänge nur ein Werkzeug zu verwenden. Doch das täuscht. Durch die jüngsten Entwicklungen in der Programmierung an der Maschine wie auch bei der Remote-Programmierung auf CAM-Basis sind HDT und FreeTurn so unkompliziert anzuwenden wie jede andere Drehtechnologie. Solche Systeme werden immer beliebter und stetig neu am Markt ausgerollt.

DMG Mori beispielsweise bietet einen eigenen, integrierten FreeTurn-Zyklus in seinen Steuerungssystemen an. Dieser Zyklus umfasst eine komplette FreeTurn-Werkzeugbibliothek und ein vereinfachtes Programmierungssystem, über das der Anstellwinkel für einzelne Schnitte optimiert werden kann. Derzeit wird lediglich die dynamische Einstellung des Anstellwinkels im Schnitt noch nicht unterstützt.

CNC PILOT 640 von Heidenhain bietet noch mehr Möglichkeiten

Die Drehmaschinensteuerung CNC PILOT 640 von Heidenhain bietet noch mehr Möglichkeiten bei der Programmierung von FreeTurn. Ihr kürzlich vorgestelltes Feature zum 3-Achs-Simultandrehen präsentiert sich als nahtlos in die Steuerung integrierte Lösung.

Mit dem dialoggeregelten FreeTurn-Paket können Parameter wie maximale Zustellung, gewünschte Freiwinkel, zulässige Anstellwinkelbereiche und diverse Bearbeitungsstrategien beim Einfahren der Programme direkt an der Maschine eingegeben und auf den konkreten Bearbeitungsfall angepasst werden.

Die CNC PILOT 640 ist damit nicht mehr nur ‚HDT-Ready‘, sondern beherrscht software- wie programmierseitig bereits ,Full-HDT‘. Nicht zuletzt dank des Schruppzyklus: Der generiert auf beliebigen Drehkonturen die optimierten Bearbeitungswege inklusive der An- und Abfahrbewegungen unter Berücksichtigung der Werkzeugkontur. Zur visuellen Kontrolle ist zudem eine vollständige Simulation der Prozesse auf dem Bildschirm der Steuerung möglich.

Auch Benutzer, die ohne DMG Mori oder Heidenhain arbeiten, können HDT FreeTurn manuell an der Maschine programmieren. Dazu geben Sie die ISO-/G-Codes statisch (konstanter Anstellwinkel) oder dynamisch direkt an der NC-Steuerung ein, wobei sich der Anstellwinkel für eine optimale Spankontrolle einstellen lässt. Beide Methoden werden durch den innovativen Cutting Angle Compass unterstützt. Mit unserem entwickelten schieblehrenähnlichen Werkzeug kann der Programmierwert für den Anstellwinkel der Schneidkante zum Bauteil ermittelt werden.

Programmierung FreeTurn mit CAD/CAM System von GibbsCAM

Manche Benutzer bevorzugen eine von der Maschine getrennte Programmierung. Für diese Fälle steht bereits eine kontinuierlich wachsende Zahl von CAM-Systemen mit HDT-Funktionen zur Verfügung. Eines davon ist hyperMILL von OPEN MIND, das kürzlich zusammen mit FreeTurn in der „Insight 1“ der Sendung „It’s Tool Time“ vorgestellt wurde.

Ein aktueller HDT-Neueinsteiger im Bereich CAM-Systeme ist CAMBRIO mit GibbsCAM. Das Unternehmen hat Anfang Dezember eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie FreeTurn nicht nur programmieren können, sondern auch in der Lage sind, die dynamische Bewegung in einen NC-Code zu übersetzen und auf die Maschine zu bringen!

Wie einfach die Programmierung ist, zeigen wir Ihnen in diesem Video:

Auch mit Siemens NX lässt sich High Dynamic Turning mit FreeTurn sehr gut programmieren und umsetzen. So kann der Programmierer mit dem FreeTurn-Werkzeug sämtliche Drehoperationen einsetzen, die NX bietet. Im Arbeitsalltag ist damit die Programmierung von FreeTurn identisch zu konventionellen Werkzeugen

Weitere CAM-Anbieter, wie z.B. TopSolid, haben das Potenzial des High Dynamic Turning erkannt und arbeiten an der Integration von FreeTurn in ihrer CAM-Software. Wer also mit CAM-Systemen vertraut ist, wird sich beim Anlegen und Übertragen von HDT- und FreeTurn-Werkzeugpfaden direkt auf die Werkzeugmaschine sofort zu Hause fühlen.

Cutting Angle Compass

Eine hilfreiche Unterstützung, um die richtige Anstellung vom FreeTurn Werkzeug zu finden, ist der „Cutting Angle Compass“. Mit diesem finden Sie schnell und einfach den passenden Winkelwert für die Programmierung.

Bitte kontaktieren Sie Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter, um einen „Cutting Angle Compass“ zu erhalten. 

Nach der Theorie die Praxis. Echte Späne mit FreeTurn, programmiert mit GibbsCAM

Wie hoch sind die Kosteneinsparungen mit HDT und FreeTurn?

HDT und FreeTurn sparen Zeit, reduzieren den Werkzeugbestand, steigern die Effizienz und verringern die Energiekosten. All das konnten wir in unserem Werk in Besigheim vorführen. Lesen Sie hier die Geschichte dazu.

Warum ist High Dynamic Turning (HDT) mit FreeTurn besser als konventionelles Drehen?

Lassen Sie sich hier von den Vorteilen von High Dynamic Turning (HDT) mit FreeTurn überzeugen.

Wie meistert unser FreeTurn die Bearbeitung von Stahl?

Sie wollen wissen wie der FreeTurn die Bearbeitung von Stahl meistert? Dann empfehlen wir Ihnen sich dieses Video anzusehen: Stahlbearbeitung mit High Dynamic Turning und FreeTurn