Einflussfaktoren und Wahl der richtigen Wendeschneidplatte

Für die Wahl der bestgeeigneten Schälwendeplatte sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:

  • Zusammensetzung und Eigenschaften des zu zerspanenden Materials
  • Härte des Materials
  • Durchmesser
  • Schnitttiefe
  • Geforderte Oberflächengüte

Das wichtigste Kriterium für die korrekte Wahl der Schälplatte und deren Hartmetallqualität ist der zu bearbeitende Werkstoff, dessen Veredelungsgrad und die vorliegende Härte. Teilweise große Differenzen in den Materialzusammensetzungen machen es aber notwendig, von den angeführten Empfehlungen abzuweichen – ein Praxistest ist dabei eine unterstützende und hilfreiche Möglichkeit. Für unterschiedliche Einsatzfälle wurden unterschiedliche Schneidengeometrien und unterschiedliche Hartmetallqualitäten entwickelt, die noch mit unterschiedlichen Stützfasen kombiniert werden können.

Eine detailliertere Beschreibung zu den Stützfasen und deren Auswahlkriterien finden Sie auf den folgenden Seiten. Ein weiteres Kriterium ist der zu bearbeitende Durchmesser in Verbindung mit der Schnitttiefe. Hier spielt das Herstellungsverfahren der Stangen eine wesentliche Rolle. Gezogene und gewalzte Stangen im Durchmesserbereich bis 150 mm haben üblicherweise eine bessere Oberflächengüte am Rohteil, im Gegensatz zu geschmiedeten Stangen mit Durchmessern über 150 mm, die neben der unregelmäßigen Oberflächenstruktur auch noch Risse, Lunker und Materialabplatzungen auweisen können.

→ Erhöhte Materialabtragungen und größere Schnitttiefen sind hier die Folge.

Weitere ausschlaggebende Einflussfaktoren

Neben den oben angeführten fünf Auswahlkriterien sind weitere Einflussfaktoren ausschlaggebend für eine korrekte Wahl der Schneidplatte:

  • Zustand und Beschaffenheit der Schälmaschine (Wartung)
  • Zustand und Genauigkeit der Schälhalter und Kassetten (Plattensitz und Plattenspannung)
  • Zustand und Einstellung der Führungselemente (Zuführung zentrisch, Druckbeaufschlagung, Verschleiß der Rollen und Gleitelemente) ...
  • Zustand und Beschaffenheit der Roh-Stange (Rundheit, Durchbiegung, Stab-Enden-Aufhärtung, Fasen, Oberflächenbeschädigungen wie Risse, Flachstellen und Abplatzungen)
  • Ausreichende Kühlung in korrekter Konzentration, ausreichendem Druck und Menge direkt an der Schneidkante
  • Optimale Abfuhr der Späne – kein Späne-Stau im Schälkopf

Wichtige Winkel an der Schälwendeschneidplatte

  1. Nebenschneide
  2. Hauptschneide
  3. Anstellwinkel
  4. Negativfasenwinkel
  5. Schneidkanten-Verrundung
  6. Stützfasenwinkel
  7. Spanwinkel
  8. Neigungswinkel

Stützfasenwinkel

Stützfase Typ „S42“

(Stützfasenwinkel 4°)

Freiwinkel an der Stützfase plus

Schnittige Bedingung
Positive Platte“

Stützfase Typ „S50“

(Stützfasenwinkel 5°)

Freiwinkel an der Stützfase +/– 0°

Neutrale Bedingung 
„Platte liegt formschlüssig am Stab an“

* 5° Stützfasenwinkel & 5° Neigungswinkel

Stützfase Typ „S60“

(Stützfasenwinkel 6°)

Freiwinkel an der Stützfase minus

Stabile Bedingung
„Negative Platte“

Neigungswinkel der Wendeschneidplatte in der Kassette größtenteils 5°

  1. Kassette
  2. Wendeschneidplatte
  3. Unterlegplatte
  4. Werkzeugschlitten
  5. 5° Neigungswinkel

Unterschiedliche Stützfasenzurichtungen

Stützfase Type „S“ (Fase nur an der Nebenschneide)

  1. Plattenstärke s
  2. Länge der Nebenschneide Ln
  3. Anstellwinkel k
  4. Spantiefe ap
  5. Hauptschneide
  6. Nebenschneide

Stützfase Type „P“ (Fase an der Haupt- und Nebenschneide)

  1. Plattenstärke s
  2. Länge der Nebenschneide Ln
  3. Anstellwinkel k
  4. Spantiefe ap
  5. Hauptschneide
  6. Nebenschneide

Übersicht der Stützfasen

Fase Beschreibung Anwendungsgebiet Zugfestigkeit (Brinell-Härte)
P60 Haupt- und Nebenschneide
Fasenwinkel 6°
< Geglüht >
z.B.: Baustahl, Werkzeugstahl, Hauptanwendung bei vibrationsanfälligen Werkstoffen und unstabilen Maschinenbedingungen
300–700 N/mm2
(90–210 HB)
S60 Nebenschneide
Fasenwinkel 6°
< Geglüht >
z.B.: Baustahl, Werkzeugstahl
500–850 N/mm2
(150–250 HB)
P50 Haupt- und Nebenschneide
Fasenwinkel 5°
< Walzhart >
z.B.: Baustahl, Werkzeugstahl, rostfreier Stahl (Austenite)
450–800 N/mm2
(135–240 HB)
S50 Nebenschneide
Fasenwinkel 5°
< Walzhart >
z.B.: Baustahl, Werkzeugstahl, rostfreier Stahl (Austenite)
550–950 N/mm2
(160–280 HB)
P40 Haupt- und Nebenschneide
Fasenwinkel 4°
< Walzhart >
Hochtemperatur-Legierungen
700–1100 N/mm2
(210–235 HB)
S42 Nebenschneide
Fasenwinkel 4°
< Vergütet >
z.B.: Vergütungsstahl, Werkzeugstahl, rostfreier Stahl (Duplex), Ni-Basislegierungen
750–1200 N/mm2
(220–350 HB)
P30 Haupt- und Nebenschneide
Fasenwinkel 3°
< Vergütet >
z.B.: Vergütungsstahl, Werkzeugstahl, rostfreier Stahl (Duplex), Ni-Basislegierungen
850–1350 N/mm2
(250–400 HB)
S30 Nebenschneide
Fasenwinkel 3°
< Vergütet > 
z.B.: Vergütungsstahl, Werkzeugstahl
900–1500 N/mm2
(280–470 HB)

Empfohlener Einsatzbereich der Stützfasen auf Basis der Zugfestigkeit des Stahlwerkstoffes (N/mm2)

Empfohlener Einsatzbereich der Stützfasen auf Basis der BRINELL-Härte des Stahlwerkstoffes (HB)