Jetzt gibt's was auf die Ohren: Der CERATIZIT Innovation Podcast

Wir brennen für die Zerspanung! Daher möchten wir uns am liebsten ständig über innovative Werkzeuglösungen, zukunftsweisende Anwendungsverfahren und Bearbeitungsstrategien, beeindruckende Werkzeugmaschinen, smarte Digitallösungen oder einfach über die aktuellen Trends und Neuheiten in der Branche austauschen! Und genau das machen wir – im CERATIZIT Innovation Podcast. Wir sprechen mit Experten aus der Branche über Visionen, Innovationen und technologische Errungenschaften und lassen die Späne einfach im Podcast fliegen.  

Sie teilen die Leidenschaft für Zerspanung mit uns? Dann hören Sie doch mal rein. Im CERATIZIT Innovation Podcast erfahren Sie, was unsere hochkarätigen Gäste, wie z. B. Markus Horn (Geschäftsführer der Paul Horn GmbH), Dr. Markus Heering (Geschäftsführer Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabrikanten), Stefan Zecha (Geschäftsführer der ZECHA Hartmetall Werkzeugfabrikation GmbH) oder viele weitere Branchenkenner und Zerspanungsspezialisten zu sagen haben.  

HÖREN SIE IN DIE NEUESTEN FOLGEN DIREKT REIN:

Hinweis: Alle Links und Informationen finden Sie in den Shownotes auf Podigee - klicken Sie dafür einfach auf den Titel des Podcasts.

#107 – Gamechanger für Lohnfertiger: Kalkulationssoftware zur ultraschnellen Angebotserstellung 
Für Lohnfertiger ist es oftmals nicht leicht, marktgerechte Preise zu kalkulieren und schnell auf Kundenanfragen zu reagieren. Gerade bei komplexen Dreh- und Frästeilen ist das oftmals ein langwieriger Prozess und erfordert viel Erfahrung. Die Kalkulationssoftware MAKE von Spanflug bietet Abhilfe. Ein intelligenter Algorithmus analysiert die Bauteile, ermittelt den optimalen Fertigungsprozess und generiert einen Kalkulationsvorschlag, der direkt in ein versandfertiges Angebot umgewandelt werden kann. Wie diese Software funktioniert und welche Vorteile daraus für CNC-Lohnfertiger oder Zerspanunsbetriebe entstehen, erfährst Du in dieser Episode von Dr. Markus Westermeier, dem CEO von Spanflug.

#106 – GROB-Werke: Das sind die Trends, Neuheiten und Zukunftstechnologien des Werkzeugmaschinenherstellers 
Welcoming the World to Bavaria – so lautete das Motto der GROB-Hausmesse, die auch 2025 wieder am Hauptsitz des renommierten Werkzeugmaschinenherstellers in Mindelheim stattfand. Die Hausmesse ist ein Pflichttermin in der Branche und gibt stets spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Unternehmens, zum Beispiel in den Bereichen der Universalmaschinen, Automatisierungslösungen oder der Digitalisierung. In dieser Episode sprechen wir mit Sebastian Schön, Abteilungsleiter Anwendungstechnik bei GROB sowie Micro Leikowski, Projekt Sales Engineer bei CERATIZIT über die Highlights und Neuheiten, die auf der Hausmesse vorgestellt wurden. Außerdem diskutieren wir mit den beiden Experten über die Veränderungen in der Zerspanung im Bereich des Automobilbaus.

#105 – Intec 2025 (03): Wie geht es dem Maschinenbau? Talk mit OIiver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost 
Im dritten Teil des Intec Tagebuchs widmen wir uns dem Allgemeinen Maschinenbau und sprechen mit dem Geschäftsführer des VDMA Ost über die aktuelle Situation im Osten. Dabei beleuchten wir nicht nur die Stimmung der Branche, sondern blicken auch auf mögliche Chancen und Lösungen für die Zukunft – zum Beispiel, welche Rolle künftig KI im Maschinenbau spielen wird und wo sie heute schon im Einsatz ist.

#101 - Spezial: Hinter den Kulissen des Werkzeugherstellers Hilti
Im CERATIZIT Innovation Podcast sprechen wir oft über Vollhartmetall-Werkzeuge für die Zerspanungstechnik, doch es gibt auch Werkzeuge aus anderen Branchen, bei denen Hartmetall eine entscheidende Rolle spielt. Bestes Beispiel hierfür sind Hammerbohrer mit Hartmetallkopf für den berühmten Bohrhammer von Hilti. Warum es den nicht im normalen Baumarkt zu kaufen gibt, mit welchen Herausforderungen die Bauindustrie aktuell zu kämpfen hat und warum Hilti viel in die eigene Firmenkultur investiert – dies und noch vieles mehr verrät uns in dieser Episode Jahangir (Jan) Doongaji, der Vorsitzende der Konzernleitung bei Hilti.

#080 - Harter Tobak: Bohren in Manganstahl
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem umfangreichen Thema Wendeschneidplattenbohren und wollen uns mal verschiedene Systeme und deren Einsatzgebiete genauer ansehen. Außerdem sprechen wir über einen interessanten Anwendungsfall: Die Bearbeitung von randschichtgehärtetem Manganstahl. Wie sich Bohrungen in dieses schwer zu bearbeitende Material prozesssicher einbringen lassen, das erklärt Bohrbearbeitungsspezialist Axel Giehl im Gespräch.

#073 - Das bewegt die Branche: Talk mit Markus Horn
Hoher Kostendruck, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit ... es gibt viele Herausforderungen in der Industrie. Welche Themen unsere Branche umtreiben, darüber sprechen wir mit Markus Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH. Als scheidender Vorsitzender des europäischen Werkzeugverbands (ECTA) verfügt Markus Horn über tiefes Branchenwissen zur Lage in Deutschland und in Europa und teilt sein Wissen in dieser Podcast-Episode.

Wisseswertes zum Podcast

Seit August 2020 veröffentlicht CERATIZIT regelmäßig einen Unternehmenspodcast, der sich im Besonderen mit den Innovationen und technischen Errungenschaften innerhalb der Zerspanungsindustrie beschäftigt. Dabei blickt der CERATIZIT Innovation Podcast nicht nur regelmäßig hinter die Kulissen des renommierten Werkzeugherstellers, sondern gibt Anwendern wissenswerte Tipps und Anregungen in Form von Best-Practice-Beispielen aus der Praxis. Neben Interviews mit Zerspanungsprofis aus verschiedensten Bereichen, kommen auch regelmäßig hochkarätige Branchenkenner zu Wort, um über aktuelle Trends, Highlights oder Herausforderungen innerhalb der Industrie zu sprechen. Der CERATIZIT Innovation Podcast ist auf den gängigen Plattformen, z. B. Spotify, Apple Music, Deezer, ... erhältlich, kann aber auch auf cutting.tools/de/podcast gestreamt werden. 

Die Köpfe hinter dem Podcast

HARALD GREISING

Harald Greising, der Moderator? Oder doch eher Drummer, Skateboarder, House DJ, Close-Up Zauberer, Ping-Pong-Player? Irgendwie trifft alles zu, denn es hat zu dem geführt, was heute ist. Seit 2004 arbeitet Harald Greising als freier Moderator für Messen, Incentive-Events, Sportevents, Podiumsdiskussionen, Gesprächsrunden und Gala-Veranstaltungen – live, hybrid und digital. Er liebt es, vor Publikum zu stehen, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und seine Zuhörer zu begeistern. Seit 2020 ist er Host des CERATIZIT Innovation Podcast und blickt zusammen mit seinen Gästen auf die wunderbare Welt der Zerspanung.

NORBERT STATTLER

Norbert Stattler ist als Regional Marketing Koordinator D/A/CH für CERATIZIT tätig und für die Konzeption, Produktion sowie die redaktionelle Umsetzung des Podcast verantwortlich. Seine langjährigen Erfahrungen als Redakteur sowie seine Fähigkeit, komplexe Themen in unterhaltsame, informative und leicht verständliche Inhalte zu verwandeln, legen die Basis für das Hörformat. Und das wissen auch die Hörer:innen zu schätzen. Mehrere tausend Downloads pro Monat bestätigen, dass sich der CERATIZIT Innovation Podcast in der Branche etabliert hat.

Wie kann ich den Podcast anhören?

Der Podcast ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen, wie beispielsweise iTunes, Spotify oder Deezer zu finden. Über die Suchfunktion kann einfach nach „Ceratizit Innovation Podcast“ gesucht werden. Hier kann der Podcast besipielsweise schon abonniert und bewertet werden.

Haben Sie Fragen, Wünsche, Anregungen oder benötigen weitere Informationen?

Seit 2020 hat sich der CERATIZIT Innovation Podcast als einer der erfolgreichsten Podcasts in der Zerspanungsbranche etabliert. Wir möchten diesen Erfolg fortführen und freuen uns immer auf konstruktives Feedback sowie spannende Themen, die wir im Podcast besprechen können.  

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an teamcuttingtools@ceratizit.com, wenn Sie Anregungen und Wünsche haben. Natürlich stehen wir Ihnen auch für Fragen und weitere Informationen zum CERATIZIT Innovation Podcast zur Verfügung.