CT-GS20Y – Das nachweislich nachhaltige Hartmetall

! Sie wollen den CO2 -Fußabdruck ihrer Produkte quantifizieren und senken?
! Sie wollen eine höhere Preisstabilität und politische und logistische Risiken verringern?
! Sie wollen zur Kreislaufwirtschaft beitragen ohne Kompromisse bei Qualität und Performance zu machen?

Dann freuen Sie sich mit uns über die Markteinführung unserer Hartmetallsorte CT-GS20Y!

Es gibt Unternehmen, für die ist „Nachhaltigkeit“ nicht mehr als ein angesagtes Buzz-Word. Für CERATIZIT ist Nachhaltigkeit dagegen tief in der DNA verankert und entsprechend setzen wir alles daran, mit Innovationen Zeichen zu setzen: Eine überragend hohe Recyclingquote und gewissenhafter Energieeinsatz sind nur einige Beispiele dafür.

Mit unseren "upGRADE"-Sorten, die in die Kategorie mit dem niedrigsten Product Carbon Footprint fallen, sind wir noch einen Schritt weiter gegangen.

Verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen Kobalt und Wolfram:

Ressourceneffizienz und sparsamer Verbrauch von Rohstoffen, Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffe in Form von recycelten Zerspanungswerkzeugen aus Hartmetall, Entwicklung innovativer Lösungen mit möglichst niedrigem ökologischem Fußabdruck stehen bei uns an erster Stelle.

Hartmetall und die daraus hergestellten Komponenten und Werkzeuge sind wertvoll, da in ihnen hohe Anteile der begehrten Elemente Kobalt (Co) und Wolfram (W) stecken. Kobalt und Wolfram aus Erz zu gewinnen, ist sehr aufwendig und energieintensiv. Für eine Tonne Wolfram müssen beispielsweise 250 Tonnen Erz abgebaut und verarbeitet werden. Ressourceneffizienz und sparsamer Verbrauch von Rohstoffen stehen bei uns daher an erster Stelle. Parallel müssen Sekundärrohstoffe in Form von recycelten Zerspanungswerkzeugen aus Hartmetall über den Produktlebenszyklus wiedergewonnen werden und erneut zum Einsatz kommen.

Wir bei CERATIZIT arbeiten permanent an der Entwicklung innovativer Produkte, mit denen unsere Kunden ihre Effizienz in der Zerspanung kontinuierlich steigern können. Gleichzeitig haben wir stets Lösungen mit möglichst niedrigem ökologischem Fußabdruck im Blick, was wir nun mit CT-GS20Y umgesetzt haben: es vereint die Leistungsfähigkeit einer Premiumhartmetallsorte mit einer fokussiert nachhaltigen Herstellung.

Hartmetall-Recycling schont Ressourcen

Die neue Hartmetallsorte CT-GS20Y besteht zu mehr als 99% aus hochwertigen Sekundärrohstoffen, also recycelten Hartmetallen aus ausgedienten Fräsern, Bohrern und anderen Vollhartmetallwerkzeugen. Doch das war CERATIZIT nicht genug: Zusätzlich gewährleisten wir die CO2-arme Herstellung durch emissionsarme Produktionsprozesse und Energiequellen sowie konsequent kurze Transportwege in der gesamten Prozesskette. Herausgekommen ist ein bisher unerreicht niedriger CO2-Fußabdruck für eine Premium-Hartmetallsorte mit maximaler Leistungsfähigkeit. Durch die Verwendung dieses Hartmetalls für ihre Zerspanungswerkzeuge können auch CERATIZIT-Kunden die Kohlendioxid-Bilanz ihrer Produkte signifikant senken.  Die Verwendung von recyceltem Hartmetall ermöglicht eine bessere Preisstabilität und wirkt sich positiv auf unsere Wiederbeschaffungszeiten aus, was sich wiederrum auf die Zuverlässigkeit der Versorgung überträgt. – ohne auch nur ein µ in Sachen Performance oder Reproduzierbarkeit einzubüßen.

Überzeugende Performance der nachhaltigen Hartmetallsorte

10%-Submicron-Hartmetalle mit einer Wolframkorngröße 0,5 bis 0,8 µm sind mit einer Abdeckung von ca. 70 Prozent die wichtigste Sortengruppe für Bohr- und Fräswerkzeuge aus Vollhartmetall. Da lag es nahe, als erstes eine nachhaltige Sorte für das breite Einsatzfeld der 10%-Submicron-Hartmetalle marktreif zu machen. Gestützt wird diese Entscheidung von den Ergebnissen eingehender Fräsversuche, denen sich CT-GS20Y im Vergleich zu etablierten Premiumhartmetallsorten wie auch einer Downcycling-Sorte aus dem eigenen Haus stellen musste – mit hervorragenden Ergebnissen. Hier landete die neue  CT-GS20Y Sorte aus dem Stand heraus mit hervorragenden Ergebnissen teilweise noch vor der Premiumhartmetallvariante und immer deutlich vor dem Downcycling-Produkt.

Standweg bis Werkzeugbruch

Testparameter:

  • Werkstoff: 1.4301 (X5CrNi18-10)
  • Werkzeug: Schaftfräser Ø 10 mm, 4 Schneiden, beschichtet
  • Nassbearbeitung
  • Vc = 100 m/min
  • a p = 10 mm
  • ae = 9 mm
  • f z = 0,05 mm (+ 0,01 mm pro Bahn)

Standweg bis Erreichen der Verschleißmarkenbreite

Testparameter:

  • Material: 1.2379 (X153CrMoV12)
  • Werkzeug Schaftfräser Ø 10 mm, 4 Schneiden, beschichtet
  • Nassbearbeitung
  • Vc = 200 m/min
  • f z = 0,07 mm
  • a p = 2 mm
  • ae = 1 mm

Product Carbon Footprint (PCF) als Index für Nachhaltigkeit

 

Unser Ziel ist es, einen gemeinsamen Standard zur Berechnung und Klassifizierung des CO2-Fußabdrucks von Zerspanungswerkzeugen, Hartstofflösungen und Hartmetallpulvern auf dem Markt zu etablieren.